Ratenkredit: Deutlich niedrigere Zinsen als Dispo – große Ersparnis

0

Die Dispoablösung durch einen Ratenkredit kann im gegebenen Beispiel zu einer Ersparnis von 200 Euro führen. Die niedrigeren Zinsen des Ratenkredits im Vergleich zum Dispositionskredit bieten den Verbrauchern die Möglichkeit, ihre finanzielle Belastung zu reduzieren und ihr Girokonto effektiver auszugleichen. Durch den Wechsel zu einem Ratenkredit können Kunden ihre finanzielle Gesamtsituation verbessern und ihre Ausgaben besser planen.

Finanztest: Hohe Dispozinsen ärgern viele Menschen

Die hohen Dispozinsen sind für viele Menschen ein Ärgernis. Laut einer aktuellen Untersuchung von Finanztest sind die durchschnittlichen Dispozinsen derzeit bei zwölf Prozent, was einem Anstieg von 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese hohen Zinssätze bedeuten, dass Verbraucher mehr Geld für die Begleichung ihres Dispositionskredits ausgeben müssen, was zu einer finanziellen Belastung führen kann.

Wenn Sie genug von den hohen Dispozinsen haben, sollten Sie darüber nachdenken, Ihr Girokonto mit einem Ratenkredit auszugleichen. Im Vergleich zu den durchschnittlichen Dispozinsen von zwölf Prozent bieten Ratenkredite deutlich niedrigere Zinssätze. Laut einer aktuellen Untersuchung beträgt der durchschnittliche effektive Jahreszinssatz für Ratenkredite nur 7,68 Prozent. Durch den Wechsel zu einem Ratenkredit können Sie also Ihre finanzielle Belastung reduzieren und mehr Geld in der Tasche behalten.

CHECK24-Studie: Ratenkredite mit durchschnittlich 7,68% Zinssatz attraktiver als Dispo

Laut einer Untersuchung von CHECK24 sind die Zinssätze für Ratenkredite im Gegensatz zu den hohen Dispozinsen deutlich niedriger. Die Studie ergab, dass Verbraucher, die ihr Girokonto in diesem Jahr über einen Ratenkredit ausgeglichen haben, im Durchschnitt einen effektiven Jahreszinssatz von 7,68 Prozent zahlten. Durch die Wahl eines Ratenkredits können Verbraucher daher erhebliche Einsparungen bei den Finanzierungskosten erzielen.

Ein Drittel weniger als die durchschnittlichen Dispozinsen beträgt der durchschnittliche effektive Jahreszinssatz für Ratenkredite. Diese niedrigeren Zinsen machen den Ausgleich des Girokontos per Ratenkredit zu einer attraktiven Alternative. Insbesondere bei größeren Beträgen wie 3.000 Euro über einen Zeitraum von 36 Monaten können Kreditnehmer deutliche Einsparungen erzielen.

Einsparungen von 200 Euro durch Ratenkredit bei CHECK24 möglich

Wenn Verbraucher ihr Girokonto ausgleichen möchten, können sie dies durch die Nutzung eines Ratenkredits tun. Ein Beispiel dafür ist die Ablösung eines Dispokredits in Höhe von 3.000 Euro über einen Zeitraum von 36 Monaten. Bei CHECK24 sparen diese Verbraucher im Durchschnitt 200 Euro im Vergleich zu den Kosten eines Dispokredits. Der Ratenkredit bietet somit eine wirtschaftlich attraktive Option für Verbraucher, die ihre Konten ausgleichen möchten und dabei Geld sparen möchten.

Auch bei einer Ablösungssumme von 1.500 Euro lohnt es sich, den Dispositionskredit durch einen Ratenkredit zu ersetzen. Dabei können Kreditnehmer immerhin 68 Euro sparen. Durch die niedrigeren Zinsen der Ratenkredite wird das Girokonto entlastet und die finanzielle Situation verbessert. Es ist also ratsam, auch bei kleineren Beträgen eine Umschuldung in Erwägung zu ziehen.

Finanzierung der Festtage: Millionen Deutsche überziehen Girokonto

Gemäß einer Umfrage, die im Auftrag von CHECK24 durchgeführt wurde, planen 7,6 Millionen Deutsche, ihr Girokonto für die Finanzierung der Festtage zu überziehen. Auf diese Weise möchten sie die Kosten für Geschenke, Restaurantbesuche und Veranstaltungen decken. Die Umfrageergebnisse verdeutlichen, dass diese Methode zur Finanzierung der Feiertage für viele Menschen in Deutschland attraktiv ist.

Gemäß einer Umfrage planen elf Prozent der Befragten, ihre Ausgaben während der Weihnachtszeit und über Silvester mithilfe eines Dispositionskredits zu finanzieren. Dieser Kredit ermöglicht es den Befragten, ihr Girokonto zu überziehen und somit die Kosten für Geschenke, Restaurantbesuche und Veranstaltungen zu decken. Der Dispositionskredit bietet eine flexible Lösung, um kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken und die Ausgaben zu tätigen, ohne dabei auf andere Finanzierungsquellen zurückgreifen zu müssen.

Komplett digital: Kredit bei CHECK24 ohne Postweg und Unterschrift

Bei CHECK24 kann man Kredite vollständig digital aufnehmen. Es ist nicht erforderlich, den Kreditvertrag handschriftlich zu unterschreiben oder per Post zu versenden. Die Identitätsprüfung kann bequem von zu Hause aus mithilfe des digitalen Ident-Verfahrens durchgeführt werden. Dadurch entfallen lästige Wege zur Post- oder Bankfiliale und der Kreditabschluss wird deutlich schneller und sicherer.

Dank der innovativen digitalen Lösung von CHECK24 entfällt der mühsame Gang zur Post- oder Bankfiliale, um den Kreditvertrag zu unterschreiben. Der gesamte Kreditabschluss kann bequem von zu Hause aus erledigt werden. Durch die digitale Abwicklung wird nicht nur Zeit gespart, sondern auch die Sicherheit erhöht, da der Kunde seine persönlichen Daten selbst übermittelt und somit potenzielle Risiken minimiert werden.

Eine Möglichkeit, das Girokonto auszugleichen, ist die Nutzung eines Ratenkredits anstelle des Dispokredits. Die niedrigeren Zinsen beim Ratenkredit ermöglichen es den Verbrauchern, erhebliche Einsparungen zu erzielen. Vor allem in der Weihnachtszeit, wenn viele Menschen ihr Konto überziehen, stellt dies eine attraktive Option dar. Durch den Ratenkredit können die Verbraucher mehrere Hundert Euro sparen und ihre finanzielle Situation verbessern.

Mit Hilfe der digitalen Lösung von CHECK24 können Kunden ihren Kredit schnell und bequem abschließen. Durch den vollständig digitalen Prozess entfällt der Gang zur Post- oder Bankfiliale, was Zeit und Aufwand spart. Zudem ist keine eigenhändige Unterschrift oder der Postversand des Kreditvertrags mehr notwendig. Die Identitätsprüfung kann bequem von zu Hause aus per digitalem Ident-Verfahren durchgeführt werden. Kunden profitieren somit von einem effizienten und sicheren Kreditabschluss.

Lassen Sie eine Antwort hier