Die Flottmann-Hallen in Herne haben sich seit den 1980er Jahren zu einem bedeutenden Ort für moderne Kunst und Kultur entwickelt. Allerdings hatten sie lange Zeit mit erheblichen Problemen zu kämpfen, darunter marode Dachverglasungen und ungedämmte Dachflächen. Dank umfassender Sanierungsmaßnahmen ist der Betrieb seit Herbst 2024 nun wieder uneingeschränkt möglich. Glasolux hat mit der Installation von Firstverglasungen und Lichtbändern dafür gesorgt, dass das historische Areal das ganze Jahr über nutzbar ist und eine ideale Unterstützung für die Kunst bietet.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Historischer Ort: Die Flottmann-Hallen in Herne

Bis zu 20 Meter lang sind die Firstverglasungen und Lichtbänder (Foto: Cornelia Suhan)
Die Flottmann-Hallen in Herne sind ein historischer Ort, der einen bedeutenden Beitrag zur industriellen Entwicklung der Stadt geleistet hat. Die „Maschinenfabrik H. Flottmann & Co.“ wurde 1908 gegründet und produzierte Werkzeuge für den Bergbau. Der imposante Gebäudekomplex im Jugendstil, entworfen von Schmidtmann und Klemp, vereint ästhetische und funktionale Aspekte. Herne wurde aufgrund seiner Rolle im industriellen Steinkohleabbau im Ruhrgebiet als „Stadt der Bohrhämmer“ bekannt.
Verfallene Flottmann-Hallen: Niedergang nach dem Zweiten Weltkrieg
Das Unternehmen verzeichnete vor dem Zweiten Weltkrieg einen enormen Erfolg und hatte eine beträchtliche Anzahl von Mitarbeitern. Allerdings begann in den 1970er Jahren nach dem Krieg der Niedergang, und die Flottmann-Hallen wurden nicht mehr für die Produktion genutzt und verfielen.
Ungedämmte Dachflächen und defekte Fenster beeinträchtigen Nutzung
Nachdem die Stadt Herne im Jahr 1980 die Flottmann-Hallen gerettet hatte, erhielten die Gebäude 1986 den Denkmalschutz. Trotz dieser Schutzmaßnahmen war der Zustand des Gebäudes in den folgenden Jahren stark beeinträchtigt, wodurch die Nutzung eingeschränkt war. Insbesondere die ungedämmten Dachflächen und undichten Fenster waren ein dringendes Problem.
Sanierung der Flottmann-Hallen: Denkmalschutz und neue Infrastruktur vereint

Ausstrahlung der Location für Kulturinteressierte (Foto: Cornelia Suhan)
Um die Flottmann-Hallen wieder uneingeschränkt nutzen zu können, waren umfangreiche Sanierungsmaßnahmen erforderlich. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf den Denkmalschutz gelegt und der barrierefreie Zugang zum Gebäude gewährleistet. Die Erneuerung der Lüftungs- und Beleuchtungsanlagen rundete die Sanierung ab.
Sanierung der Dachverglasungen mit Fördermitteln und Glasolux
Im Zuge der Sanierungsarbeiten an den Flottmann-Hallen in Herne war die Erneuerung der Dachverglasungen eine besonders anspruchsvolle Aufgabe. Dabei galt es, eine energetische Sanierung durchzuführen, ohne dabei die historische Architektur des Gebäudes zu beeinträchtigen. Glasolux konnte dieses Problem durch die Entwicklung von filigranen und dennoch stabilen Aluminiumeinfassungen lösen. Diese Einfassungen wurden speziell für die neuen Wärmeschutzgläser konzipiert. Die Finanzierung der Sanierungsmaßnahmen wurde durch Fördermittel aus einem Bundesprogramm sichergestellt, wodurch Glasolux den Auftrag zur Fertigung und Montage von Firstverglasungen und Lichtbändern erhielt.
Kunstausstellungen profitieren von energieeffizienten und funktionalen Dachverglasungen

Absicherung der Montage- und Demontagearbeiten (Foto: gronotte.architekten)
Die neu installierten Dachverglasungen zeichnen sich nicht nur durch eine verbesserte Energieeffizienz, sondern auch durch eine erhöhte Funktionalität aus. Dank der integrierten Öffnungsmodule kann die Klimatisierung bedarfsgerecht gesteuert werden. Darüber hinaus ermöglichen die transparenten Elemente eine verstärkte Nutzung von natürlichem Tageslicht, was insbesondere bei Kunstausstellungen von großem Nutzen ist.
Flottmann-Hallen: Renovierung ermöglicht ganzjährige kulturelle Events
Die umfassende Revitalisierung der Flottmann-Hallen hat dazu beigetragen, diesen historischen Ort als führendes Zentrum für Kunst und Kultur zu etablieren. Die Installation der hochwertigen Firstverglasungen und Lichtbänder von Glasolux ermöglicht nun eine ganzjährige Nutzung der Räumlichkeiten und schafft optimale Bedingungen für kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen.