Heizungsverbot vom Tisch? Aktuelle Entwicklungen für Hauseigentümer.

0

Bereits vor einem Jahr wurde in der Koalition beschlossen, ab 2024 bestimmte Anforderungen für den Einbau neuer Heizungen umzusetzen. Demnach müssen ab dem 1. Januar 2024 installierte Öl- oder Gasheizungen mit einem Heizsystem kombiniert werden, welches mindestens zu 65 Prozent auf erneuerbaren Energien basiert. Der Gesetzesentwurf, der als Konzeptpapier vorliegt, wurde kontrovers diskutiert.

Welche Heizungen sind ab 2024 untersagt?

Am 28. März 2023 fand eine Koalitionssitzung statt, bei der eine Einigung zwischen den Vertretern der beteiligten Parteien erzielt wurde. Wirtschaftsminister Robert Habeck zog seine ursprünglich geplante Austauschpflicht für alte Heizungen zurück und entschied, die Anforderungen für neu einzubauende Heizungen auf eine 65-Prozent-Regel zu beschränken. Alte Öl- und Gasheizungen können weiterhin eingebaut werden, sofern ihre Betriebsdauer von 30 Jahren nicht überschritten wird. Habecks Heizungsplan wurde damit als aufgehoben betrachtet.

Zwiespältige Ansichten: Umfrage zur Frage 'Ist das Heizungsverbot 2024 richtig?' in einer Infografik (Foto: Schwarzer.de)

Zwiespältige Ansichten: Umfrage zur Frage ‚Ist das Heizungsverbot 2024 richtig?‘ in einer Infografik (Foto: Schwarzer.de)

Der Einbau von Heizungen, die auf fossile Brennstoffe wie Öl oder Gas setzen, soll zukünftig verboten werden. Eine bestehende Heizung darf jedoch weiterhin betrieben werden und bei Defekten auch repariert werden.

Ab 2024 müssen neue Öl- oder Gasheizungen in Form von Hybridheizungen betrieben werden, wobei ein Teil der Heizenergie aus erneuerbaren Quellen stammen muss. Diese können in Kombination mit Wärmepumpen, Pellet- oder Photovoltaikanlagen genutzt werden, wobei mindestens 65 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen stammen müssen. Fossile Brennstoffe sollen lediglich für Spitzenlasten eingesetzt werden.

Infografik: Erfolgreicher Energieführer: Erdgas bundesweit an der Spitze. (Foto: Schwarzer.de)

Infografik: Erfolgreicher Energieführer: Erdgas bundesweit an der Spitze. (Foto: Schwarzer.de)

Heizungen, die vor dem 1. Januar 1994 in Betrieb genommen wurden, sind ab 2024 verboten. Das maximal erlaubte Alter dieser Heizungen beträgt dann 30 Jahre. Der Bezirksschornsteinfeger kontrolliert die Heizungen und legt einen Austauschtermin fest. Werden die Heizungen nicht rechtzeitig ausgetauscht, können gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) Bußgelder von bis zu 50.000 Euro verhängt werden.

Auch wenn der Austausch oder die Ergänzung Ihrer Heizung noch nicht konkret geplant ist, sollten Sie sich bereits jetzt über eine neue Heizung informieren! So können Sie frühzeitig die besten Entscheidungen treffen und für die Zukunft vorsorgen.

Infografik: Wunschheizung oder Verbesserungsbedarf? (Foto: Schwarzer.de)

Infografik: Wunschheizung oder Verbesserungsbedarf? (Foto: Schwarzer.de)

Gasheizung in 2023: Alternative Technologien im Vergleich.

Auch wenn es im Jahr 2023 immer noch möglich ist, eine Gasheizung zu installieren, raten Experten in den meisten Fällen davon ab. Der Grund dafür ist die unsichere Rechtslage, die sich schnell ändern könnte. Es besteht die Möglichkeit, dass in Zukunft ein Verbot von Gasheizungen erlassen wird, was eine neue Investition unwirtschaftlich machen würde. Zudem könnte es eine Verpflichtung geben, Gasheizungen mit erneuerbaren Energien zu kombinieren, was zusätzliche Kosten verursacht.

Wenn Ihre derzeitige Gasheizung bald ausgetauscht werden muss oder Sie kein Darlehen von der Bank für eine Wärmepumpenheizung erhalten können, könnte eine Neuinstallation einer Gasheizung im Jahr 2023 eine sinnvolle Option sein. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das aktualisierte Gebäudeenergiegesetz die Bauausführung als entscheidend betrachtet und nicht den Zeitpunkt der Beauftragung einer Heizungsfirma. Wenn die Bauausführung erst 2024 beginnt, weil lange Lieferfristen für Zubehörteile für eine Gasheizung bestehen, gelten auch die neuen Regelungen.

Welche Alternativen gibt es für meine Gasheizung nach 2025?

Eine verpflichtende Austauschpflicht für Gasheizungen wird nach 2025 voraussichtlich nicht eingeführt. Dies liegt hauptsächlich daran, dass Robert Habeck seine Forderungen nach einer solchen Regelung zurückgenommen hat. Stattdessen gibt es neue Vorgaben für den Neueinbau von Heizungen ab 2024, die den Einsatz regenerativer Energien fördern. Wenn eine Gasheizung nach 2025 einen Defekt aufweist, kann sie repariert werden. Ein Austausch der Heizung ist nicht erforderlich, es gibt kein Verbot von Gasheizungen.

Hybridheizungen im Überblick: Eine Infografik mit 8 verschiedenen Varianten und ihrer Arbeitsweise. (Foto: Schwarzer.de)

Hybridheizungen im Überblick: Eine Infografik mit 8 verschiedenen Varianten und ihrer Arbeitsweise. (Foto: Schwarzer.de)

Wann müssen Gasheizungen ausgetauscht werden?

Ein vollständiges Heizungsverbot, das bis zum Jahr 2045 sämtliche Öl- und Gasheizungen durch umweltfreundlichere Alternativen ersetzen soll, ist derzeit geplant. Die Umsetzung dieser Vorgabe ist jedoch noch unsicher, da es viele Herausforderungen gibt, die bewältigt werden müssen, um eine erfolgreiche Umsetzung zu gewährleisten.

Derzeit betriebene Gasheizungen sind durch einen Bestandsschutz geschützt, solange sie reparabel sind und keine Heizungshavarie verursachen. In diesem Fall besteht keine Verpflichtung zum Austausch durch eine neue oder regenerativ betriebene Heizung.

Wer haftet für die Kosten des Heizungsverbots in Deutschland?

Politiker sind oft dafür bekannt, Pläne zu entwickeln, ohne zu berücksichtigen, ob diese realisierbar sind. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist Robert Habeck, der eine Austauschpflicht oder ein Verbot von Öl- und Gasheizungen vorgeschlagen hat. Seine Ideen stießen jedoch auf heftige Kritik und wurden als unrealistisch eingestuft. Trotzdem werden einige Änderungen in einen Gesetzesentwurf aufgenommen, die jedoch nur für neu installierte Heizungen ab 2024 gelten. Die Frage der Kosten bleibt jedoch weiterhin ungeklärt.

Abwrackprämie für Heizungen: Gilt sie auch für Gas und Öl?

Gemäß Minister Robert Habeck gibt es bereits eine Abwrackprämie für Öl- und Gasheizungen, die jedoch nicht unter diesem Namen bekannt ist. Er ist überzeugt, dass Wärmepumpen, die mit bis zu 40 Prozent der Installationskosten gefördert werden, ähnlich behandelt werden. Die Prämie kommt zum Einsatz, wenn eine bestehende Heizung, die auf fossile Brennstoffe setzt, ersetzt oder modernisiert wird.

Es gibt Kritiker, die die Abwrackprämie als bedenklich betrachten, da sie vermuten, dass sie ähnliche Auswirkungen wie die Abwrackprämie für Autos haben könnte. Früher führte diese Prämie dazu, dass Autohersteller von Anfragen überhäuft wurden, nur um im nächsten Jahr einen deutlichen Rückgang der Aufträge zu verzeichnen. Der Grund dafür war, dass viele Menschen ihren geplanten Autokauf einfach vorgezogen haben, was zu einer Verschiebung der normalen Verteilung der Autokäufe führte. Letztendlich wurden nicht mehr Autos verkauft, sondern nur zu einem anderen Zeitpunkt.

Eine Abwrackprämie für Öl- und Gasheizungen könnte ein zweischneidiges Schwert sein. Während viele Menschen aufgrund der finanziellen Anreize zugreifen würden, könnten andere aufgrund fehlender Mittel oder einer noch funktionierenden Heizung nicht mitziehen. Somit würde sich lediglich die Zeit verschieben, in der die Heizungen ausgetauscht werden.

Finanzierung des Heizungsverbots: Wer ist verantwortlich?

Die Umrüstung auf eine neue Heizung, insbesondere auf eine hybride Heizung mit Wärmepumpe, kann teuer sein. Die Kosten können je nach Art der Wärmepumpe bis zu 15.000 Euro betragen. Auch wenn derzeit staatliche Fördermittel bis zu 40 Prozent der Gesamtkosten abdecken, müssen viele Verbraucher dennoch zusätzliche Kredite aufnehmen, um die Ausgaben zu bewältigen.

  • 25 Prozent Förderung als Basis-Zuschuss
  • 10 Prozent Förderung als Heizungstauschbonus
  • 5 Prozent Förderung als Bonus für die Wärmepumpe
  • Gesamt: 40 Prozent

Es besteht die Möglichkeit, dass der Klima- und Transformationsfonds der Bundesregierung dazu genutzt wird, um eine soziale Entlastung der Kosten zu erreichen. Die Gelder für diesen Fonds werden hauptsächlich aus dem Emissionshandel und Bundeszuschüssen generiert. Die Frage, wer die Kosten am Ende übernehmen wird, ist jedoch noch nicht geklärt.

Wärmepumpen-Installation: Wer steht vor Herausforderungen aufgrund des Fachkräftemangels?

Der gravierende Mangel an Fachkräften im Bereich der Wärmepumpeninstallation führt dazu, dass einige Installationsbetriebe für das kommende Jahr bereits keine weiteren Aufträge mehr annehmen können. Obwohl der Einbau von Wärmepumpen gesetzlich vorgeschrieben ist, können die Betriebe nicht mehr Arbeit leisten, da es an qualifizierten Arbeitskräften und Auszubildenden mangelt. Die steigende Nachfrage nach Wärmepumpen, die durch das geplante Heizungsverbot und die Diskussion um eine mögliche Abwrackprämie noch verstärkt wird, stellt die Betriebe vor große Herausforderungen.

Herausforderungen bei der Beschaffung von Bauteilen für eine Vielzahl von Wärmepumpen

Derzeit kommt es bei den neuen Heizungen mit Wärmepumpen aufgrund von Engpässen bei der Lieferung einzelner Bauteile zu langen Wartezeiten. Einige Heizungsunternehmen erwarten, dass bestimmte Hersteller erst ab 2024 wieder lieferfähig sein werden. Die hohe Nachfrage nach diesen Heizungen führt dazu, dass die Hersteller mit der Produktion nicht nachkommen können. Daher müssen Bauherren und Sanierer mit erheblichen Verzögerungen beim Heizungsumbau rechnen.

Lassen Sie eine Antwort hier