Einsparungen bei CO2 und Kosten: RUDi revolutioniert die Logistik

0

Im Zuge des Klimawandels gewinnt Nachhaltigkeit im Lebensmitteleinzelhandel zunehmend an Bedeutung. RUDi, eine innovative Lösung für die Warenpräsentation, setzt auf wiederverwendbare Displays aus recyceltem Kunststoff und stellt somit eine kleine Revolution in der Logistik dar. Die finanzielle Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt unterstreicht die Relevanz dieser nachhaltigen Lösung. Die Ankündigung einer großen Supermarktkette, RUDi ab 2024 einzusetzen, verdeutlicht das Potenzial dieser innovativen Idee.

Innovatives Konzept für Supermärkte: RUDi bietet riesige Produktpalette

Durch RUDi wird die Produktpalette im Lebensmitteleinzelhandel erweitert, sodass Supermärkte und andere Geschäfte von Katzenfutter bis Karottensaft eine große Auswahl an Produkten ansprechend präsentieren können.

Der Einsatz von RUDi als Blickfang ist nicht nur zur Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel effektiv, sondern auch bei anderen Gelegenheiten wie Ostern und Karneval.

RUDi im Lebensmitteleinzelhandel begeistert mit einer beeindruckenden Vielfalt an Produkten. Süße Leckereien wie Pralinen, Schokohasen und -nikoläuse sind genauso vertreten wie festliche Artikel a la Silvesterknaller. Aber auch alltägliche Produkte wie Katzenfutter, Konfitüre und Karottensaft finden ihren Platz im Sortiment. Mit dieser abwechslungsreichen Auswahl bietet RUDi für jeden Geschmack und Anlass die passenden Produkte.

Gewichtiger Nachteil bei Einweg-Aufstellern: enorme Abfallmenge jährlich

Bisher hatten herkömmliche Einweg-Aufsteller im Lebensmitteleinzelhandel einen großen Nachteil: Jährlich wurden in Deutschland, Österreich und der Schweiz etwa 30 Millionen Einweg-Displays hergestellt, was zu einer jährlichen Abfallmenge von rund 165.000 Tonnen führte.

Der Einsatz von Einweg-Displays im Lebensmitteleinzelhandel hat einen erheblichen Einfluss auf den CO2-Ausstoß, der dem von etwa 118.000 Autos entspricht. Dieser hohe Energie- und Ressourcenaufwand ist nicht nachhaltig und stellt eine Belastung für die Umwelt dar. Es ist daher von großer Bedeutung, alternative Lösungen wie RUDi einzusetzen. Durch den Einsatz von wiederverwendbaren Präsentationen aus recyceltem Kunststoff können CO2-Emissionen reduziert und Ressourcen geschont werden.

Nachhaltiges Konzept im Handel: RUDi setzt auf recycelte Displayboxen

Eine innovative Lösung namens RUDi setzt neue Maßstäbe in der Warenpräsentation im Lebensmitteleinzelhandel. Die wiederverwendbaren Boxen aus recyceltem Kunststoff ermöglichen eine individuelle und nachhaltige Gestaltung der Displays. Sie können je nach gewünschter Höhe übereinander gestapelt und auf rollfähigen Untersätzen oder Viertelpaletten montiert werden. Diese innovative Lösung trägt zur Reduzierung von Abfall und Ressourcenverbrauch bei.

Sämtliche Bestandteile, darunter die Boxen, Untersätze und Paletten, bestehen aus vollständig recyceltem Kunststoff (Rezyklat). Durch den Einsatz von recyceltem Material wird der Verbrauch von natürlichen Ressourcen reduziert und die Umwelt geschont. Die Boxen haben eine außerordentlich lange Lebensdauer und können bei Bedarf repariert werden. Sollte eine Reparatur nicht mehr möglich sein, können die einzelnen Teile recycelt und in neue Produkte umgewandelt werden. Dies ermöglicht eine ressourcenschonende und nachhaltige Verwendung von Materialien.

Nachhaltige Präsentation: RUDi senkt CO2-Ausstoß und Kosten

Der Einsatz von RUDi im Lebensmitteleinzelhandel bietet eine nachhaltige Lösung zur Reduzierung von CO2-Emissionen und Kosten. Laut Hajo Geugelin, Geschäftsführer von EcoRetail, können Unternehmen durch den Einsatz von RUDi Einsparungen von 70 bis 80 Prozent erzielen. Dies wird durch die effiziente Nutzung von Transportwegen, die Optimierung der Lagerhaltung und die Reduzierung von Materialmengen erreicht.

Der Einsatz von RUDi im Lebensmitteleinzelhandel bietet sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile. Durch den Einsatz von wiederverwendbaren Boxen aus recyceltem Kunststoff können erhebliche Einsparungen bei CO2-Emissionen und Kosten erzielt werden. Supermärkte profitieren von einer effizienteren Gestaltung von Transportwegen und einer Reduzierung der Lagerhaltung. Darüber hinaus trägt die Verwendung von RUDi zur Schonung von Ressourcen bei und unterstützt somit eine nachhaltige Entwicklung des Einzelhandels.

EU-VerpackV als Treiber für den Einsatz von RUDi im Einzelhandel

Die europäische Verpackungsverordnung (EU-VerpackV) stellt einen zusätzlichen Anreiz für den Einsatz von RUDi im Lebensmitteleinzelhandel dar. Ab 2025 werden neue Maßstäbe für das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die Verwertung von Verpackungen erwartet. RUDi ermöglicht es Unternehmen, sich frühzeitig auf diese Anforderungen einzustellen und ihre Marktposition zu stärken.

Unternehmen, die bereits jetzt den Weg in Richtung Kreislaufwirtschaft einschlagen, eröffnen sich größere Marktchancen und können sich optimal auf die bevorstehenden Anforderungen vorbereiten. Durch die Umstellung auf nachhaltige Geschäftspraktiken können sie ihre Effizienz steigern, Kosten senken und ihre Umweltauswirkungen minimieren. Dies ermöglicht es ihnen, sich als Vorreiter in ihrer Branche zu positionieren und von einem wachsenden Markt für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen zu profitieren.

RUDi bringt eine nachhaltige Lösung für die Warenpräsentation im Lebensmitteleinzelhandel durch den Einsatz von wiederverwendbaren Boxen aus recyceltem Kunststoff. Diese innovative Methode ermöglicht erhebliche Einsparungen bei CO2-Emissionen und Kosten. Gleichzeitig wird der Abfall drastisch reduziert und die Ressourcenschonung gefördert. Mit RUDi wird ein wichtiger Schritt in Richtung umweltfreundlicher Logistik und Kreislaufwirtschaft gemacht.

Mit der geplanten Einführung von RUDi in Supermärkten ab 2024 wird ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und des Umweltschutzes unternommen. Die wiederverwendbaren Boxen aus recyceltem Kunststoff ermöglichen erhebliche Einsparungen bei CO2-Emissionen und Kosten. Gleichzeitig fördert RUDi die Reduzierung von Abfall und den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Unternehmen, die sich frühzeitig auf diese innovative Lösung einstellen, können ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und den Anforderungen der europäischen Verpackungsverordnung gerecht werden.

RUDi präsentiert eine wegweisende Lösung für den Lebensmitteleinzelhandel, die auf Nachhaltigkeit und Innovation setzt. Durch den Einsatz von wiederverwendbaren Boxen aus recyceltem Kunststoff können Unternehmen erhebliche Einsparungen bei CO2-Emissionen und Kosten erzielen. Gleichzeitig wird der Abfall reduziert und die Ressourcenschonung gefördert. Mit der geplanten Einführung ab 2024 eröffnet RUDi große Marktchancen und ermöglicht es Unternehmen, sich frühzeitig auf die Anforderungen der europäischen Verpackungsverordnung einzustellen.

Lassen Sie eine Antwort hier